Systemisches Coaching München, Ebersberg, Erding, Online, Business Coaching, Life Coaching

Wenn der Kopf nicht weiter kommt – Brainlog® im Coaching

Stressmuster nachhaltig und sanft auflösen – auch ohne dass Sie die Ursachen kennen (oder darüber reden müssen)

Brainlog im Coaching bei Stress

Nicht alle Stressmuster lassen sich „wegdenken“



Manche Themen lassen sich nicht logisch lösen: immer dann, wenn Sie einfach nicht „aus Ihrer Haut können“ – Ihr Körper mit Stress, Überforderung oder Rückzug reagiert – aber sie die Ursache nicht finden. Der Verstand weiß zwar, dass etwas anders sein sollte, aber nicht wie, weil das wieso fehlt.

Oft liegen die Ursachen solcher Reaktionsmuster tiefer, als es kognitive Ansätze allein erfassen können. Besonders wenn sie aus frühen Kindheitserfahrungen stammen oder von emotional stark aufgeladenen Momenten geprägt wurden, sind sie dem bewussten Zugriff entzogen. Und genau hier setzt Brainlog® an. Es nutzt sanfte, körperzentrierten Methoden basierend auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um innere Blockaden gezielt zu lösen.

  • Synchronisation der Hemisphären über die Amygdala
  • Transport vom „Arbeitsspeicher“ auf die „Festplatte“
  • Bildung der neuronalen (Stress- und Ressourcen-)Netzwerke
  • REM-Phasen Forschung
  • Emotionales Raumgedächtnis

Was ist Brainlog?


Brainlog ist eine für Coaches adaptierte Methode, die auf modernen Varianten von EMDRWingwave und Brainspotting basiert – Ansätze, die seit Jahren erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt werden.

Mit gezielten bilateralen sensorischen Reizen (links-rechts) aktivieren wir die Selbstverarbeitung Ihres Gehirns – ähnlich wie in der REM-Phase des Schlafs. So werden emotionale „Knoten“ gelöst und das Belastungsnetzwerk mit dem Ressourcennetzwerk verknüpft – ohne dass Sie die belastenden Themen im Detail durchsprechen müssen.

Wirkungsweise Brainlog, EMDR, WIngWave

Das ursächliche Erlebnis bzw. die damit verbundenen Gefühle werden Bestandteil des chronologischen Gedächtnisses und dadurch beeinflußbar. Ebenso kann im Anschluß die negative Erfahrung nur in Verbindung mit positiven Erfahrungen abgerufen werden. Oft sagen meine Coachees, dass sie sich zwar noch an das Gefühl erinnern können, aber es sie nicht mehr berührt.

Die Methode ist dabei überraschend leicht, sehr effektiv – und die meisten Klient:innen spüren schon nach einer Sitzung eine deutliche Erleichterung.

Wann ist Brainlog hilfreich?


Brainlog® kommt in meinem Coaching dann zum Einsatz, wenn sich hinter einem aktuellen Thema ein tieferer emotionaler Auslöser verbirgt – ohne dass er bewusst greifbar ist.
Zum Beispiel:

  • Stressreaktionen, die Sie sich nicht erklären können
  • Selbstzweifel oder lähmende Gedanken, obwohl Sie eigentlich kompetent sind
  • Innere Unruhe, Schlafprobleme oder das Gefühl, „nicht ganz bei sich“ zu sein
  • Der Wunsch, sich endlich frei zu fühlen – emotional, gedanklich, körperlich

Ebenso setze ich Brainlog® ein, um im Nachgang einer Glaubenssatzarbeit, die neue Überzeugung noch tiefer zu verankern und den alten Glaubenssatz zusätzlich abzuschwächen.

Brainlog® als unverbindlicher Einstieg in mein Coaching



Da Brainlog® meistens schon nach einer einzigen Session eine erste Wirkung zeigt, eignet es sich auch wunderbar für den Einstieg ins Coaching bzw, um mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Ein 1,5 stündigen Termin (für 248€ zzgl. Mwst) beinhaltet:

  • Kurzer Chemistry-Call: Vorab prüfen wir, ob das Thema für eine Brainlog® Session geeignet ist und die Chemie zwischen uns stimmt
  • Themenfokus: Gemeinsam klären wir das Thema oder Muster, das Sie verändern möchten.
  • Aktivierung: Durch gezielte Fragen oder kurze Visualisierungen wird die emotionale Reaktion aktiviert – nicht retraumatisierend, sondern sanft.
  • Stimulation: Durch bilaterale Reize (visuell, auditiv oder taktil) wird die Verarbeitung im Gehirn angeregt.
  • Integration: Der belastende Impuls wird „neu vernetzt“ und in ein stabileres inneres Erleben integriert.

Um die Nachhaltigkeit zu sichern würde ich bei Gefallen dennoch zumindest einen zweiten Termin nach ca. 4 Wochen empfehlen (nicht verpflichtend).