„Was ist Coaching überhaupt?“
„Ist Coaching für mich geeignet?“
Diese und viele andere Fragen rund um das systemische Coaching höre ich oft. Hier findest Du Deine wichtigsten Fragen rund um den Coaching Prozess bei „Longma – Systemisches Coaching“ beantwortet.
Was ist Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist eine zeitlich begrenzte, individuelle Unterstützung und Begleitung von Klienten, damit diese selbst Lösungen für ihr konkretes Anliegen finden bzw. entwickeln („Hilfe zur Selbsthilfe“). Dabei wird sowohl der berufliche als auch der familiäre Rahmen – das persönliche Gesamtsystem des Coachees – betrachtet. Der systemische Coach arbeitet neutral, objektiv, ressourcen- bzw. lösungsorientiert und respektiert die Selbstbestimmtheit des Klienten. Dabei setzt der Coach den Veränderungswillen und die Eigeninitiative des Klienten voraus.
Gutes Coaching setzt eine fundierte Ausbildung des Coaches voraus, denn es basiert auf erprobten Methoden und Kompetenzen zur zielgerichteten Prozessbearbeitung für den Coachee. Dabei spielt die Selbstreflexion und die Eigenmotivation des Coachees eine wichtige Rolle. Weiterhin gehören dazu Perspektivenwechsel und Herausarbeiten von Handlungsalternativen, um beim Lösungsweg zu helfen. Durch das bewusste Führen in die Emotionen werden die meist bereits vorhandenen Denkmuster durchbrochen.
Ein systemischer Coach respektiert auch immer die Ethikrichtlinien des Berufstandes, insbesondere die Verschwiegenheit.
Wie ist der Einstieg
Für ein erfolgreiches Coaching ist die Chemie zwischen Coach und Klient entscheidend. Daher biete ich Ihnen als Privatkunde immer ein unverbindliches Kennenlernen über Zoom an, bei dem Sie mich und meine Arbeitsweise erleben können, während wir über Ihr Anliegen und Ihr Ziel sprechen. Dabei kann ich auch abschätzen, wie umfangreich das Thema wird und ob Coaching der richtige Ansatz ist. Ich beantworte dabei auch alle Ihre eventuellen Fragen über den Coachingprozess. Üblicherweise dauert dieses Gespräch 30min.
Im Anschluss erhalten sie von mir ein Angebot über den zu erwartenden Leistungsumfang zusammen mit den Vertragsbedingungen.
Für sie als Firmenkunde biete ich sowohl Einzelcoachings als auch Rahmenverträge an. Sprechen sie mich auf Ihre Wünsche direkt an. Nach einem persönlichen Gespräch erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles, massgeschneidertes Angebot.
Wie läuft ein Coaching ab
Jedes Coaching ist immer individuell, systemisch und lösungsorientiert. Es richtet sich nach Ihrem Anliegen, Ihrem Ziel und Ihrer Persönlichkeit, ob es sich um ein Kurzzeitcoaching handelt oder um eine längerfristige Begleitung. Weiterhin ist es abhängig davon, ob sie Privatklient sind oder im Rahmen eines Firmenvertrages zu mir kommen. Trotzdem folgt es einem üblichen Prozess, der Ihnen und mir eine Struktur gibt, um effizient Erfolge für sie zu erzielen.
Der erste Schritt: kostenloses und unverbindliches Kennenlernen
Für ein erfolgreiches Coaching ist es entscheidend, dass Sie mir vertrauen können und sich bei mir wohlfühlen. Daher biete ich Privatklienten ein ca. 30-minütiges Kennenlerngespräch an, bei dem wir wechselseitig testen können, ob „die Chemie passt“ und Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Ihr Anliegen zu schildern und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Das Vorgespräch erlaubt mir auch abzuschätzen, wie komplex Ihr Anliegen ist, welche Vorgehensweise zu Ihrem Anliegen passt, ob Coaching das richtige Format ist und wieviele Termine voraussichtlich sinnvoll wären. Im Anschluss erhalten sie von mir ein Angebot inkl. Vertragsbedingungen, in dem alle Modalitäten wie Verschwiegenheitspflicht, Absageregelung und Honorar verbindlich geregelt werden. Termin vereinbaren
Als Firmenkunde sprechen sie mich bitte direkt an, um eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Ich biete dabei sowohl Einzelcoachings als auch Rahmenverträge an. Nach einem persönlichen Kennenlernen erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Auftragsklärung
Analyse Ist-Zustand
In unserem ersten Termin im Rahmen des Vertrages klären wir ihr Anliegen und den derzeitigen Ist-Zustand. Dazu beschreiben sie mir idealerweise Beispielsituationen und den gewünschten alternativen Zustand. Dies hilft meist schon dabei, gedanklich die Thematik zu sortieren und ein klareres Ziel zu formulieren.
Zieldefinition
Nachweislich ist eine genaue Definition des Ziels entscheidend für den Erfolg des Coachingprozesses.
Daher nehme ich mir ausreichend Zeit, das Ziel mit Hilfe des S.C.O.R.E. oder C.L.E.E.R.I.T. Modells SMART zu formulieren und auch schriftlich festzuhalten. Es ist entscheidend, dass das Ziel für Sie als Klient spezifisch genug, attraktiv und realistisch ist, nicht von äußeren Einflüssen abhängt und zeitlich gebunden ist. Das Ziel bildet die Grundlage des weiteren Ablaufs, kann aber entsprechend den Erkenntnissen aus dem Coachingprozess jederzeit angepasst werden.
Für die weiteren Termine legen wir jeweils ein Tagesziel fest, welches auf das Gesamtziel einzahlt und den Fokus des Termins festlegt.
Veränderungsphase
Dies ist die eigentlich Arbeitsphase, in der wir Ihr System in Bewegung bringen und dadurch eine Veränderung ermöglichen. In dieser Phase verwende ich unterschiedliche, auf Sie und Ihr Anliegen abgestimmte Vorgehensweisen, die Sie nicht nur rational sondern auch emotional ansprechen (siehe auch „Welche Methoden und Kenntnisse nutzen Sie“). Dies soll Ihnen ermöglichen, neue Aspekte Ihres Anliegens zu erfahren, die bisher noch nicht aus dem Vorbewussten ins Bewusstsein vorgedrungen sind. Ich helfe Ihnen dabei, diese Erkenntnisse zu verankern, Handlungsoptionen abzuleiten und diese in den Alltag zu transferieren bzw. anzuwenden. Unter Umständen geben ich Ihnen dazu auch eine „Hausaufgabe“ passend zu Ihrem Anliegen mit.
Abschlussphase
Die Abschlussphase hilft dabei, die erarbeiteten Lösungen und die beginnende Veränderung nachhaltig zu sichern. Dazu reflektieren wir gemeinsam den gesamten Coachingprozess und insbesondere die gewonnenen Erkenntnisse. Ebenso besprechen wir, wie weit sie Ihrem formulierten Ziel näher gekommen sind und welche weiteren Schritte Sie noch aus dem Prozess mitgenommen haben.
Welche Methoden und Kenntnisse nutzt Du

Damit Sie meine Arbeitsweise etwas besser kennenlernen, finden Sie im folgenden einen Auszug der Methoden, die ich kennenlernen durfte und regelmäßig anwende
★ Kommunikationsmodelle u.a. nach Schulz von Thun, S. Freud & Pareto, JoHaRi
★ Lösungsorientiertes Interview
★ Wahrnehmung der Wirklichkeit – Bewusstheitsrad & V.A.K.O.G.
★ Change Management und Entwicklungsmodell
★ Ressourcenarbeit und Ankern
★ Transaktionsanalyse
★ Konfliktbewältigung – MetaMirror
★ (Psycho-)logischen Ebenen nach R. Dilts
★ Inneres Team & Reframing
★ Persönlichkeitspanorama
★ Systemische Aufstellungen – TetraLemma und ZPA (Ziel-Problem Aufstellung)
★ Graves Value System / Spiral Dynamics
★ Werteentwicklungsquadrat
★ Glaubenssätze – Satir und Walking Belief Change
★ Provokative Intervention
★ Aufstellung des Ausgeblendeten Themas
★ Organisations- bzw. Team-Struktur-Aufstellungen
★ Trancearbeit
★ Brainlog
Auch in meiner Zeit als Führungskraft habe ich zahlreiche Methoden kennengelernt, die ich beim systemischen Coaching im Businesskontext für Sie gewinnbringend einsetzen kann, da mir die Prinzipien und Terminologie, die in vielen modernen Firmen genutzt werden, geläufig ist
★ Lean Management + A3 Thinking
★ Transformational Leadership
★ Management 3.0 (Agile management)
★ Agile Software development
★ SAFe for Lean Enterprises
★ 7 habits of highly effective people
Letztendlich sind aber all diese Methoden nur ein Werkzeugkasten, der mich als systemischer Coach unterstützt. Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist mein Einfühlungsvermögen in meine Klienten.
Wie viele Termine benötige ich
Je nach Komplexität des Themas benötigen wir üblicherweise 3-5 Termine zwischen ca. 60 und 90 Minuten. Bei sehr komplexen oder eher diffusen Themen, die wir erst gemeinsam definieren sollen, können es selten auch mehr Termine werden. Ebenso kann bei komplexen Formaten ein einzelner Termin ausnahmsweise länger dauern.
In jedem Fall ist aber mein Ziel als systemischer Coach, Sie zu befähigen, sich selbst zu helfen. Daher will ich Sie zu einem einzelnen Thema nicht unnötig lange an mich binden, sondern Sie schnellstmöglich in die Lage versetzen, daran selbst weiterarbeiten zu können.
Auf was lege ich mich fest
Das erste Kennenlernen ist für Privatkunden kostenlos und unverbindlich, danach gelten die Vertragsbedingungen. Termine können einzeln nach Bedarf oder auch als Serie vereinbart werden.
Vereinbarte Termine müssen 48h im voraus abgesagt werden, andernfalls fällt das volle Honorar an. Es besteht – außer bei entsprechenden Firmen Rahmenverträgen – keine Verpflichtung, eine bestimmte Anzahl an Terminen wahrzunehmen.
Was investiere ich in mein kraftvolles Ich
Ein Kennenlerntermin ist kostenlos. Dabei prüfen wir, ob „die Chemie passt“ und ihr Anliegen für Coaching geeignet ist. Einfach einen Discovery Call buchen.
Der Gesamtumfang der Investition in Ihr individuelles Ziel ist von Ihrem Wunsch und den dafür hilfreichen Methoden abhängig. Das Coaching-Honorar richtet sich nach der tatsächlich in Anspruch genommenen Zeit und wird pro Zeitstunde Coaching bzw. anteilig berechnet. Ein Termin dauert üblicherweise zwischen 60-90 Minuten. Die meisten Themen können in 3-5 Terminen abschließend behandelt werden.
Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung für Firmen:
(Stand 2023)
pro Stunde EUR 219,00 (zzgl. MwSt.)
Für individuelle Rahmenverträge sprechen sie mich bitte direkt an.
Individuelles Einzelcoaching für Selbstzahler:
pro Stunde EUR 179,00 (zzgl. MwSt.) (Persönlichkeits- und Führungskraftentwicklung)
Für eine individuelle Lösung zur Langzeitbegleitung sprechen sie mich bitte direkt an.
Für mein Herzensthema – Begleitung von Personen, deren Umfeld schwere Schicksalsschläge erlebt hat – biete ich bei Bedarf einen speziellen reduzierten Stundensatz. Fragen Sie einfach nach.
Bitte haben sie Verständnis, dass ich für Termine, die weniger als 48h vorher abgesagt werden, das volle Stundenhonorar berechnen muss.
Wann ist Coaching nicht geeignet
Ein Coaching setzt voraus, dass Sie selbst den Willen zur Veränderung haben und aktiv – mit meiner Unterstützung – daran arbeiten möchten. Wenn die Veränderung nur von außen gewünscht ist, ohne eigene Überzeugung, wird Coaching wenig Erfolg zeigen.
Coaching ist ebenfalls keine Beratung oder Training. Sie sollten also nicht erwarten, dass ich ihnen einen klaren Weg vorgebe, wie sie ein Anliegen lösen können. Ich kann und werde sie immer „nur“ dabei unterstützen Ihre eigene Lösung zu finden, denn sie sind der einzige Experte für Ihr Anliegen. Jede Lösung, die ich mir ausdenken könnte, passt sehr wahrscheinlich nicht zu Ihnen und Ihrem System.
Zuletzt gehören psychopathologische Themen in die Hände einer ausgebildeten Fachkraft, so wie es das Heilpraktikergesetz vorschreibt. Allerdings kann es sinnvoll sein begleitend systemsicher Coaching in Anspruch zu nehmen um auch in anderen Lebensbereichen zusätzlich Unterstützung und Entlastung zu finden. Sprechen sie mich in diesem Fall bitte direkt darauf an.
An welchem Ort finden die Termine statt

Üblicherweise treffen wir uns in meinem Coachingraum im Ärztehaus Einstein127:
Einsteinstraße 127 – 4. Stock (Aufzug vorhanden)
81675 München
Erreichbar fußläufig von Leuchtenbergring, Prinzregentenstr., Max-Weberplatz und Grillparzerstr.
Wenn sie nicht aus München sind, können wir uns auch online treffen.
Pferdegestüztes Coaching findet an einem Reiterhof in Poing oder in dessen Umgebung statt.
In Ausnahmefällen komme ich auch zu Ihnen in die Firma. Da es den Klienten aber in der Arbeitsumgebung erfahrungsgemäss schwerer fällt, abzuschalten, empfehle ich diese Variante nicht.
Ich bin nicht in München, coachen Sie auch online
Inzwischen durfte ich in vielen Online-Coachings erleben, dass mit sehr wenigen Ausnahmen die meisten Themen und Methoden auch online sehr gut funktionieren. Dafür gibt es neben Zoom inzwischen zahlreiche Onlinetools, die uns bei der Arbeit unterstützen. Selbst Aufstellungsarbeit ist mit dem Online Systembrett möglich.
Daher biete ich Coaching auch Online an.
Verschwiegenheit
Verschwiegenheit zwischen meinem Klienten und mir ist das oberste Gebot, das ich, soweit rechtlich zulässig, unter allen Umständen garantiere. Auch im Businesscoaching gebe ich keine inhaltlichen Informationen an den Arbeitgeber weiter, sondern spreche nur über den Status des Prozesses.
Passen systemisches Coaching und Agile/SAFe zusammen?

Die Antwort ist ein klares JA!
Lesen sie dazu auch meinen Blog Artikel
Ihre Frage zum systemischen Coaching fehlt?
Ich beantworte sie gerne
Dr. Karin Klimt
Telefon: 0151-41909091
E-Mail:
Sollte ich nicht direkt ans Telefon gehen, sprechen Sie mir bitte auf die Mailbox und hinterlassen mir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer; ich rufe dann schnellstmöglich zurück. Alternativ kontaktieren sich mich per email oder folgendem Kontaktformular.