Coaching München Business Life

Agile Methoden und Coaching

Agile Leadership

Oft werde ich gefragt, ob überhaupt und wenn ja wie, systemisches Coaching mit der Einführung agiler Methoden zusammenpasst. Und wieso sollte ein systemsicher Coach die Führungskräfte zusätzlich zum agilen Coach begleiten?

Leider kommt der Coaching Anteil beim agilen Coach oft zu kurz. Meist begleitet der agile Coach die Teams „nur“ fachlich. Er erklärt die Haltung, Philosophie und Methoden und hilft bei der korrekten Einführung der agilen Zeremonien. Die Führungskräfte sind wenig bis gar nicht eingebunden und lernen nicht, wie sie ihren Führungsstil anpassen müssen. Oft sehen sie die Veränderung als Bedrohung ihres Status und der beruflichen Zukunft.

Dabei ist systemisches Coaching eine Bereicherung bei der Einführung agiler Methoden, denn sie erleichtert die Veränderung und beide Arbeitsweisen haben viele Gemeinsamkeiten.

Gemeinsamkeiten von agilen Methoden und systemischen Coaching in der Theorie

Der systemische, lösungsorientierte Ansatz war der gleiche Durchbruch im Coaching, wie die agilen Methoden in der Softwareentwicklung: eine kleine Revolution in der Grundhaltung, durch die bessere Ergebnisse deutlich schneller erzielt wurden.

Beide erreichen das durch sehr ähnliche Werte und Prinzipien:

Agile Manifesto:

★ Individuals and interactions over processes and tools
★ Working software over comprehensive documentation
★ Customer collaboration over contract negotiation
★ Responding to change over following a plan

Systemische Haltung:

★ Individuen vor „genormte Regeln“ wie eine Person vermeintlich zu sein hat
★ Funktionierende Lösung vor lückenloser Dokumentation der Vergangenheit
★ Kollaboration mit Klienten statt Diskussion wessen Lösung die Bessere ist
★ Adaption an Veränderungen vor strenger Einhaltung eines Plans

Aus diesen sehr ähnliche Prinzipien und Werte leiten beide Arbeitsweise folgende, zentrale Verhaltensweisen ab:

  • Offenheit & Transparenz – Erlaube und akzeptiere andere Meinungen
  • Courage – Sei ehrlich zu anderen und dir selbst
  • Respekt – Vertraue den Kompetenzen des Gegenübers
  • Verpflichtung – Akzeptiere die eigene Verantwortung und vertraue auf das Engagement des Anderen
  • Fokus – Definiere das Ziel klar und nimm es in Angriff
  • Kontinuierliches Lernen – Passe dich an die, durch dein Handeln entstandene, Veränderungen an

Die Gemeinsamkeiten in der Praxis

Sowohl die systemische als auch die agile Herangehensweise, sind sich sehr bewußt, dass sie in einem dynamischen, sich beständig verändernden System agieren, dass durch ihre Handlungen beeinflußt wird. Mit jeder Veränderung/Release muss man sich wieder neu anpassen, wenn man erfolgreich sein will. Niemand kann unabhängig von den anderen handeln, eine nachhaltige Lösung ist nur in Kollaboration möglich. Ein einmalig zu Beginn festgelegter, unveränderlicher Plan wird scheitern.

Agile und Coaching

Deswegen ist ein Gesamtablauf definiert, bei dem das finale Ziel in kleine, abgeschloßene Tages- bzw. Sprintziele herunter gebrochen wird. Der Klient/Kunde ist für die Ziele verantwortlich, denn nur er kann beurteilen, ob sie erreicht wurden oder sich vielleicht ändern müssen.

Eine Schlüsselkomponente für beide Herangehensweisen ist das Vertrauen in die Kompetenz und die Bereitwilligkeit aller Beteiligter.

Der Fokus liegt auf einer funktionierenden Lösung für die Zukunft und nicht auf den Fehlschlägen der Vergangenheit. Ein Rückblick findet nur zur (Selbst-)Reflexion und zur Ideensammlung statt, nicht für Schuldzuweisung – ein entscheidender Unterschied zur früheren Herangehensweise.

In regelmäßigen Abständen reflektieren alle Beteiligten, wo sie sich befinden und wo sie hinwollen, was funktioniert und was nicht, was sich verändert hat. Im Anschluß werden die nächsten, kurzfristigen Ziele festgelegt.

Die Ähnlichkeiten beider Methoden werden sogar deutlich in Aussprüchen, wie dem von Steve de Shazer für die systemische Arbeitsweise „It’s simple, but not easy“ und der für die agile Methodik „Scrum is easy to understand, but difficult to master“. Damit wollen beide ausdrücken, dass die Theorie einfach ist, aber das entsprechende Verhalten neu erlernt und geübt werden muß.

Als ich diese Ähnlichkeiten realisiert habe, fand ich es sehr faszinierend, wie solche so ähnlichen Grundhaltungen und Verhaltensweisen, in so unterschiedlichen berufliche Feldern entstehen konnten. Es scheint so, als ob die Zeit einfach in allen Facetten des Lebens reif war für diese Denkweise.