Zeit und Raum für Ihre eigene Entwicklung – Für Leadership die bewegt

Gemeinsam sortieren wir Ihre Gedanken & definieren klare Ziele. Egal ob es um Ihren Führungsstil, die Teamleistung, oder den Umgang mit einzelnen Teammitgliedern geht – für Führung die bewegt.
Alles andere ist wichtiger als Ihre eigene Entwicklung als Führungskraft?
Zumindest fühlt es sich in stressigen Zeiten oft so an. Sie unterstützen als Führungskraft Ihre Teams bei der Teamentwicklung, stellen die Zielerfüllung sicher und nehmen Ihrem Chef die halbe Arbeit ab. Und Ihr Privatleben wollen Sie natürlich auch nicht vernachlässigen. Zeit für sich selbst bleibt dabei nicht.
Aber ist Ihnen eigentlich bewusst, dass das zu kurzfristig gedacht ist?
Denn was Sie zurückhält, behindert auch Ihr Team. Dagegen multipliziert sich Ihre eigene, persönliche Weiterentwicklung in Ihrem Team um ein Vielfaches.
Hören Sie auf, sich endlos im Hamsterrad zu drehen und dabei dennoch komplett stillzustehen. Denn in einer Zeit, in der Veränderungen im Business immer schneller geschehen, kommt Stillstand einem Rückschritt gleich. Lösen Sie Ihre eigene Challenge und entdecken Sie, wie sich der Effekt im Team potenziert.
Kommen Sie zu mir ins Leadership Coaching und gönnen Sie sich Zeit und Raum für Ihre eigene Entwicklung. Sie haben es verdient.
Welche Themen eignen sich zum Führungskräfte Coaching?
Das sind typische Themen meiner Führungskräfte Coachees aus der IT-Welt und anderen schnellebigen Branchen. Vielleicht ist eines davon auch Ihr Thema?
- Hohe Fluktuation und ständiger Mitarbeitermangel,
- internationale Teams mit unterschiedlichen Kulturen,
- Remote-Arbeit in verschiedenen Zeitzonen,
- herausfordernde Charaktere im Team mit eigenem Kopf,
- Konflikte in Matrixorganisationen,
- ein Gefühl der Überlastung.
Vermutlich versuchen Sie schon seit einiger Zeit, eine Lösung für ein ähnliches Thema zu finden. Aber egal, was Sie bereits versucht haben, scheitert es immer aus demselben Grund. Ihnen fallen einfach keine Alternativen, keine neuen Handlungsmöglichkeiten mehr ein.
Oder aber Sie wissen genau, wie Sie die Situation gerne lösen würden, doch im entscheidenden Moment reagieren Sie wieder nur wie gewohnt. Sie verhalten sich wie ferngesteuert.
Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann ist mein Führungskräfte-Coaching genau das Richtige für Sie.
Fluktuation
Der Bewerbermarkt heute hat sich längst umgedreht. Was in der IT schon lange Fakt ist, ist inzwischen auch in vielen anderen Branchen angekommen:
Nicht der Mitarbeiter bewirbt sich beim Unternehmen, sondern das Unternehmen und die Führungskraft bei den Mitarbeitern.
Hat man endlich die richtigen Leute gefunden, gilt es, die Mitarbeiter auch zu halten – und zwar nicht nur für Dienst nach Vorschrift sondern auch für die nötige Extra-Meile.
Mit klassischen Command & Control Management Methoden wie Zuckerbrot und Peitsche und langfristigen Zielen sind hochqualifizierte Mitarbeiter schnell wieder weg. Denn moderne Mitarbeiter wollen sich selbst, ihre Ideen und Meinungen, mit einbringen.
Laut Gallup machen 68% der Mitarbeiter nur Dienst nach Vorschrift, 15% haben sogar aufgrund von Defiziten der Führungskraft innerlich gekündigt. Je nach Studie liegt die Wechselbereitschaft bei bis zu 60%. Dagegen beugt emotionale Bindung der Fluktuation vor. Laut Statista ist für 56% der Mitarbeiter das Betriebsklima der wichtigste Faktor für Unternehmensbindung.
Internationale Teams
Eine große Herausforderung entsteht durch das heutzutage üblicherweise internationale bzw. interkulturelle Umfeld. Praktisch jedes größere Unternehmen hat weltweite Standorte, mit denen regelmäßig zusammengearbeitet wird. Besonders in der IT Branche ist es üblich, Softwareentwicklung ins Ausland zu verlagern.
Die Führung von Teams an anderen Standorten, in anderen Zeitzonen und/oder mit unterschiedlichen Kulturen sind zusätzliche Herausforderungen zu der sowieso schon hohen Arbeitsbelastung. Besonders die Kommunikation wird oft zur Hürde, denn viele Kulturen kommunizieren deutlich indirekter als wir Deutschen es im Allgemeinen tun, und remote geht zusätzlich viel verloren. Dadurch besteht ein hohes Risiko, entscheidende Informationen zu verpassen.
Andererseits kann die Diversität aber auch zum Wettbebwerbsvorteil werden, wenn man sie richtig nutzt.
Anspruchsvolle Charaktere
Neben der Herausforderung durch unterschiedliche Kulturen gibt es in IT-Firmen sowie anderen technischen und wissenschaftlichen Branchen – statistisch relevant – überdurchschnittlich viele stark introvertierte Mitarbeiter (bis hin zu autistischen Zügen).
Da ihnen Interaktionen mit anderen Menschen schwer fallen, ist es nur schwer zu erkennen, was sie wirklich denken und wie es ihnen geht. Teamarbeit fällt ihnen schwer und Konflikte sind praktisch vorprogrammiert.
Dann ist es für Dich als Führungskraft essentiell, die kleinsten Hinweise „zwischen den Zeilen“, also in der Körpersprache und Mimik lesen zu können. Sonst verpasst du, dass sie schon „auf dem Sprung sind“, dass sie vollkommen überlastet sind, ein Projekt nicht rechtzeitig fertig wird etc.
Konflikte in Matrix Organisationen
Die in der IT oft üblichen Matrix-Organisationen mit getrennter fachlicher und disziplinarischer Verantwortung oder Linienmanagement parallel zur agile/SAFe Organisation, hat großes Konfliktpotential. Denn jeder einzelne Mitarbeiter muss sich gegenüber mindestens zwei Personen verantworten, die nicht an dieselbe nächsthöhere Instanz berichten.
Es passiert schnell, daß diese Personen untereinander nicht abgestimmt sind und unterschiedliche Anweisungen geben. Schon ist der Konflikt vorprogrammiert.
Wirksamkeit von Coaching
Wissenschaftliche (Meta-)Studien belegen inzwischen eindrucksvoll die Wirksamkeit von Coaching für eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklungin den Bereichen:
– Zielerreichung
– Performance
– Arbeitseinstellung
– Wohlbefinden
– Strategien zur (Problem-)Bewältigung

Das Ergebnis:
Mühelose Führung, die Ihr Team beflügelt
Mit einem Wort: Sie haben sich festgefahren
Der Grund? Tief verwurzelte Verhaltensmuster, geprägt durch Ihre bisherigen Erfahrungen, die oft so automatisch ablaufen, dass Sie alleine kaum Alternativen erkennen. Doch diese Muster sind nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt. Viele meiner Klienten kennen ähnliche Situationen und haben einen Weg heraus gefunden.
Als Coach reflektiere ich Ihnen Ihre Verhaltensmuster auf Augenhöhe, wodurch diese blinden Flecken sichtbar werden. Als neutrale Person außerhalb Ihres System biete ich Ihnen den wertfreien Raum, Ihre eigene Führungspersönlichkeit – mit all ihren Stärken und Potenzialen – neu zu entdecken.
In einer vertrauensvollen Umgebung entdecken Sie, was genau Ihr Verhalten prägt und es Ihnen schwer macht, gewohnte Reaktionen zu durchbrechen. Damit haben Sie einen Hebel, an dem Sie wirklich ansetzen können. So gehen Sie nicht nur mit neuen Einsichten, sondern einem nachhaltigen Plan Ihren Weg weiter.